zur Erhaltung und
Förderung der Entenrassen
Förderung der Entenrassen
Belgien.
Gesamteindruck:
Lebhafte, mittelschwere Ente mit leicht aufgerichteter Körperhaltung.
Rumpf: lang und breit; leicht aufgerichtete Körperhaltung.
Rücken: breit und flach. Brust: breit und voll.
Bauch: voll; gut gewölbt; bei der Ente tief, aber nicht schleppend.
Kopf: trocken; ziemlich fein mit flacher Stirn und deutlicher Kehlung.
Schnabel: lang und fast gerade; blau oder blau mit schwarzen Flecken; bei der Ente dunkler. Bohne schwarz.
Augen: klein; lebhaft; hoch sitzend; Augenfarbe tief dunkelbraun.
Hals: ziemlich lang; wenig gebogen; nicht zu dick; im scharfen Winkel zur Rückenlinie fast senkrecht getragen.
Flügel: ziemlich kurz; geschlossen und gut anliegend ohne zu kreuzen.
Schwanz: geschlossen; waagerecht getragen.
Schenkel: mittellang; vom Flankengefieder verdeckt.
Läufe: mittellang und kräftig; Lauffarbe beim Erpel bräunlich orange, bei der Ente bräunlich.
Gefieder: glatt und fest anliegend.
Zu leichter oder zu schmaler Körper; zu kurzer, plumper Körper; zu stark aufgerichtete oder zu waagerechte Körperhaltung; starke Kiel- oder Wammenbildung; stark gekreuzte Flügel; zu viel Grün in der Schnabelfarbe; rein schwarzer Schnabel bei der Ente; hell orange Lauffarbe bei der Ente.
Weiß:
Im ganzen Gefieder silberweiß.
Grobe Fehler: Bei beiden Geschlechtern andersfarbige Federn.
Gewichte: Erpel 3 kg, Ente 2,5 kg
Bruteier-Mindestgewicht: 70 g.
Schalenfarbe der Eier: Weiß mit grünlichem Schimmer..
Ringgrößen: Beide Geschlechter 16.
Der Textinhalt wurde uns freundlicherweise vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e.V. (BDRG) aus dem „Rassegeflügel-Standard für Europa in Farbe“ zur Verfügung gestellt. Das © Copyright unterliegt dem BDRG.
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.