Weiße Kükenruhr / Pullorumseuche

Übersicht
    Add a header to begin generating the table of contents

    Beschreibung

    Die Weiße Kükenruhr / Pullorumseuche (latein., = (Seuche) der Tierjungen) ist eine hochgradig ansteckende Erkrankung, welche durch einen bakteriellen Infekt hervorgerufen wird.

    Ein Infekt führt bei Entenküken bis über 90 % zum Tod des Tieres. 

    Als Erreger gelten die Salmonellen Salmonella gallinarum sowie Salmonella pullorum, welche durch die Elterntiere über die Bruteier auf die Küken übertragen werden. Dies kann bereits im Eierstock erfolgen, während des Erbrütens, aber auch über die Luft geschehen. Der Erreger ist im Erdboden, in der Einstreu und im Staub monatelang lebensfähig.

    Symptome

    Klinische Zeichen treten ab dem 2. bis 5. Tag nach dem Infekt auf.

    Infizierte Zuchttiere:

    • Schlechte Legeleistung
    • Schlechte Brut- und Schlupfergebnisse (wenn bereits Elterntiere infiziert sind)

    Küken:

    • Durchfall mit kalkweißer bis grünlicher Kot
    • Kotverklebte, weiße Kloake
    • Atemnot
    • Frieren
    •  Sehr hohe Kükensterblichkeit (bis über 90 %)

    Erwachsene / adulte Tiere:

    • In seltenen Fällen Durchfall und Mattigkeit
    • Im chronischen Verlauf Abmagerung der Tiere

    Bekämpfung und Prophylaxe

    Durch eine antibiotische Behandlung sind erregerfreie Zuchtbestände nicht zu erreichen. Ein Teil der überlebenden Tiere können Keimträger und Dauerausscheiden bleiben. Betroffene Tiere sollten unbedingt selektiert werden.

    Für einen langfristen Schutz, sollte die Herde saniert und wiederholt kontrolliert werden.

    • Der gesamte Tierbestand sollte durch eine Blutuntersuchung auf Pollorumfreiheit getestet werden.
    • Im Falle eines positiven Infekts, sollte das betroffene Tier sofort gemerzt werden.
    • Nach vier Wochen sollte die Untersuchung wiederholt werden – infizierte Tiere werden weiterhin gemerzt. 
    • Solange Tiere positiv getestet werden, sollte im 4-wöchigem Turnus eine Untersuchung durchgeführt werden.
    • Wenn kein Infekt mehr nachweisbar ist, sollte eine jährliche Untersuchung vor Beginn der Zuchtperiode durchgeführt werden.
    Nach oben scrollen